Schwanenbrückl (Mostek)

Kreis: Taus

Kategorie: Gemeinde

Jahr des Verschwindens: 1950 - 1960

Grund des Verschwindens: Grenzzone

Beschreibung

Der Ort befand sich im Tal der Radbusa ca. 3 km nördlich von Waier. Die Entstehung des Ortes hängt (wie der deutsche Name verrät) mit der Schwanberger Koloniesierung des Böhmerwalds in der Grenzregion zusammen. In der Gegend von Schwanenbrückl entstanden zuerst in den 60er Jahren des 16. Jahrhunderts Glashütten, die die Familie Schürer betrieb. 80 Jahre später war Schwanbrückl ein Herrenhof, auf dem auch zwei Untergegebenfamilien lebten. Die Glashütten waren zu diesem Zeitpunkt offensichtlich nicht mehr in Betrieb. 1787 standen hier 30 Häuser und noch einmal fünfzig Jahre später lebten hier 195 Menschen in 25 Häusern. In Schwanenbrückl gab es eine Schule, eine Weinbrennerei, einen Pottaschebetrieb, eine herrschaftliche Jagdhütte, einen Hoheitshof mit einem alten Schlösschen, zwei Mühlen, ein Sägewerk und einen Teich.

1930 wohnten verteilt auf 30 Häuser 255 Menschen deutscher Nationalität und 5 Juden in dem Dorf. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Ort zerstört, weil das Gebiet zur Grenzzone gehörte.

Heute kann man noch die Brücke über die Radbusa sehen, nach der das Dorf seinen Namen bekam, und ein Holzhaus, dass sich einmal ein hiesiger Straßenwart gebaut hat. Die Überreste des einstigen Dorfteiches sind  noch zu erkennen. An der Straße steht außerdem ein Kreuz. 

Quelle

  • Chytilův místopis ČSR (2., aktualisierte Ausgabe aus dem Jahr 1929), herausgegeben von: Alois Chytil (Böhmen, Mähren, Schlesien, Slowakei, Karpaten)
  • Zdeněk Procházka, Putování po zaniklých místech Českého lesa - I. Domažlicko

  • www.zanikleobce.cz

Lage

Breite N(Y)° 49.54175    Länge E(X)° 12.67142 (GPS)

Karte ()

Fotos (von früher/ aktuelle)

Schwanenbrückl (Mostek)Schwanenbrückl (Mostek)Schwanenbrückl (Mostek)Schwanenbrückl (Mostek)Schwanenbrückl (Mostek)Schwanenbrückl (Mostek)Schwanenbrückl (Mostek)Schwanenbrückl (Mostek)Schwanenbrückl (Mostek)Schwanenbrückl (Mostek)Schwanenbrückl (Mostek)Schwanenbrückl (Mostek)Schwanenbrückl (Mostek)Schwanenbrückl (Mostek)Schwanenbrückl (Mostek)

Kofinanzierxt durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) der Europäischen Union Programm zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit Ziel 3 Freistaat Bayern – Tschechische Republik Investition in Ihre Zukunft

Spolufinancováno z Evropského fondu pro regionální rozvoj Evropské unie Program přeshraniční spolupráce Cíl 3 ČR – Svobodný stát Bavorsko Investice do Vaší budoucnosti