Rappauf (Rabov)

Kreis: Taus

Kategorie: Siedlung

Jahr des Verschwindens: 1950 - 1960

Grund des Verschwindens: Grenzzone

Beschreibung

Die Siedlung Rappauf lag im letzten Drittel des Weges zwischen dem verschwundenen Ort Wenzelsdorf und der Stelle, an dem dieser Weg die Straße von Walddorf nach Plöß kreuzt. In der Gegend der Siedlung befand sich eine Glashütte, die erstmals 1718 erwähnt wurde. Diese Hütte wurde Plesser Hütte genannt und es wurden hier Spiegel- und Fensterglas, Perlen und Knöpfe hergestellt. 1747 wurde die Glashütte aufgegeben und wahrscheinlich nicht wieder in Betreib genommen, auch wenn diese Gegend in den militärischen Karten aus der Zeit 1764-1768 als Alte Plesser Hütte vermerkt ist. 1838 standen in der Siedlung 5 Holzhäuser. Vor dem Zweiten Weltkrieg hatte Rappauf 16 Häuser. Nach dem Krieg wurde der Ort, der nun in der der militärischen Sperrzone lag, zerstört.  

Quelle

  • Chytilův místopis ČSR (2., aktualisierte Ausgabe aus dem Jahr 1929), herausgegeben von: Alois Chytil (Böhmen, Mähren, Schlesien, Slowakei, Karpaten)
  • Zdeněk Procházka, Putování po zaniklých místech Českého lesa - I. Domažlicko

  • www.zanikleobce.cz

Lage

Breite N(Y)° 49.54161   Länge E(X)° 12.62142 (GPS)

Karte ()

Fotos (von früher/ aktuelle)

Kofinanzierxt durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) der Europäischen Union Programm zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit Ziel 3 Freistaat Bayern – Tschechische Republik Investition in Ihre Zukunft

Spolufinancováno z Evropského fondu pro regionální rozvoj Evropské unie Program přeshraniční spolupráce Cíl 3 ČR – Svobodný stát Bavorsko Investice do Vaší budoucnosti