Grossgorschin (Velký Horšín)

Kreis: Taus

Kategorie: Gemainde

Jahr des Verschwindens: nach 1950

Grund des Verschwindens: Grenzzone

Beschreibung

Großgorschin lag zwischen den Orten Ostrov und Waier. Erstmals wird der Ort 1579 im Zusammenhang mit Grenzstreitigkeiten zwischen den Choden und den Schwanbergern aus Pfraumberg oder den Muttersdorfer Wiederspergern erwähnt, deren Herrschaftsgebiete hier aneinander grenzten. 1644 werden bei der Teilung der Wiedersperger Gebiete erstmals Großgorschin und Kleingorschin erwähnt. 1654 lebten in dem Ort 6 Untergebenenfamilien. 1673 sind in  Großgroschin vier verlasse Häuser vermerkt, was eine Folge des 30jährigen Krieges war. Mehr als 80 Jahre später im Jahr 1757 bewohnten den Ort 55 Untertanen, die von der Feld- und Waldarbeit lebten.1789 hatte Das Dorf 12 Häuser. 1839 waren es ebenfalls 12 Häuser und 90 Einwohner.

1921 lebten hier in 14 Häusern 81 Menschen. Nach dem Krieg und der Vertreibung der Deutschen wurde der Ort teilweise neubesiedelt, Anfang der 50er Jahre des vorigen Jahrhunderts war der Ort aber zum Abriss bestimmt.

Bis heute sind die Reste einiger Gebäude und der Teich erhalten geblieben, um den herum das Dorf stand.

Quelle

  • Chytilův místopis ČSR (2., aktualisierte Ausgabe aus dem Jahr 1929), herausgegeben von: Alois Chytil (Böhmen, Mähren, Schlesien, Slowakei, Karpaten)
  • Zdeněk Procházka, Putování po zaniklých místech Českého lesa - I. Domažlicko

  • www.zanikleobce.cz

Lage

Breite N(Y)° 49.52956   Länge E(X)° 12.68817 (GPS)

Karte ()

Fotos (von früher/ aktuelle)

Kofinanzierxt durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) der Europäischen Union Programm zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit Ziel 3 Freistaat Bayern – Tschechische Republik Investition in Ihre Zukunft

Spolufinancováno z Evropského fondu pro regionální rozvoj Evropské unie Program přeshraniční spolupráce Cíl 3 ČR – Svobodný stát Bavorsko Investice do Vaší budoucnosti