Wischkowitz (Výškovice)
Kreis: Tachau
Kategorie: Siedlung
Jahr des Verschwindens: nach 1974
Grund des Verschwindens: nach 1945 allmählich ausgesiedelt
Beschreibung
Die Gemeinde befand sich etwa 2 km nordwestlich von Bezvěrov (Note Übersetzer: Bernklau). Die Gemeinde ist zum ersten Mal im Jahr 1273 erwähnt und es ist möglich, dass sie von den Rittern Výškovci gegründet wurde, die in demselben Jahr auch das nahe Výškov gründeten. Das Dorf gehörte bis den Untergang der patrimonialen Verwaltung zum Besitz des nahen Prämonstratenser-Klosters in Teplá. Im Jahr 1656 bildeten das Dorf 12 Bauernanwesen. In denselben Jahren sind in der Nähe von der Siedlung Kalksteinbrüche beschrieben, die auch in Landkarten aus dem 19. Jahrhundert sind. Am Anfang des 20. Jahrhunderts began man auch Diorit abzubauen.
Im Jahr 1930 hatte die Siedlung 183 Einwohner, die in 33 Anwesen lebten. Nach dem Zweiten Weltkrieg und der Aussiedlung der Deutschen wurde die Gemeinde wieder besiedelt, trotzdem hielten hier die neuen Siedler nicht lange durch. Im Jahr 1960 wird Výškovice zur Siedlung der Gemeinde Michalovy Hory (Note Übersetzer: Michelsberg). Im Jahr 1974 verschwand die Siedlung amtlich total.
Quelle
- Chytilův místopis ČSR (2., aktualisierte Ausgabe aus dem Jahr 1929), herausgegeben von: Alois Chytil (Böhmen, Mähren, Schlesien, Slowakei, Karpaten)
- Zdeněk Procházka, Putování po zaniklých místech Českého lesa - II. Tachovsko
Lage
Breite N(Y)° 49.93278 Länge E(X)° 12.80144 (GPS)